Gemeinsam mit dem Lübeck Management e.V. und dem DeHoGa Lübeck starten wir, die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH, die Nachhaltigkeitsoffensive für Lübeck und Travemünde. Warum wir das tun?
- Nachhaltigkeit wird von unseren Gästen heute tatsächlich vielfach als Standard erwartet. 56 Prozent der Menschen in Deutschland finden ökologische oder soziale Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen wichtig - Tendenz steigend. (F.U.R. Reiseanalyse)
- Unser Ziel ist, Lübeck und Travemünde als nachhaltige Destinationen im Deutschlandurlaub zu positionieren - auch indem wir uns als Reisegebiete mit dem TourCert-Siegel auszeichnen lassen. Das Siegel gibt unseren Gästen, aber auch uns, Orientierung.
- Der erste Schritt ist, dass wir in Stadt und Seebad überhaupt "nachhaltige" Angebote identifizieren und weiter ausbauen. Einzelne Partner:innen haben sich schon vor längerer Zeit, andere erst vor kurzem auf dem Weg gemacht, die eigenen Angebote nachhaltiger auszurichten. Wir möchten dieses Engagement und die Neugier darauf miteinander verbinden und Lübeck und Travemünde als nachhaltige Reiseziele erlebbar machen und weiterentwickeln.
Außer uns sind noch viele andere Akteur:innen beim Thema Nachhaltigkeit, Resilienz, Klimaschutz und Co. aktiv, wie beispielsweise das Tourismuscluster Schleswig-Holstein mit konkreten Angeboten für klein- und mittelständische Unternehmen aus dem Beherbergungssektor. Auch ist die Hansestadt Lübeck an vielen Stellen aktiv, beim Thema Klimaschutz insbesondere mit der Klimaschutzleitstelle. Hier erfolgt derzeit in einem umfangreichen Beteiligungsprozess die Erstellung des Masterplanes Klimaschutz 2040 und wir als LTM bringen die Perspektive des Tourismus gerne ein. Aber auch konkrete Initiativen werden umgesetzt, wie z. B. Wir für Mehrweg. Hier können sich interessierte Gastronomiebetriebe in 2022 als Pilotbetriebe bewerben. Schaut doch mal rein.
Wir verstehen uns mit unserer Nachhaltigkeitsoffensive auch als Schnittstelle zu diesen Aktivtäten, geben dir gern Auskunft und stimmen uns in der Maßnahmen- und Projektplanung mit den Kolleg:innen in der Stadt, aber auch auf Landesebene ab.
.